Lavendelöl – Anwendung, Dosierung, Inhaltsstoffe und Nebenwirkungen

lavendelöl testGutes Lavendelöl bietet eine breite Grundlage für vielseitige Anwendungen in der Homöopathie und Naturheilkunde.

Die Staude ist nicht nur als dekorative Gartenpflanze beliebt, sondern aus ihren intensiv duftenden lila Blüten wird wertvolles Lavendelöl gewonnen, das für seinen positiven Effekt auf Körper, Geist und Seele geschätzt wird.

Welche wohltuende Wirkung Lavendel in der innerlichen und äußeren Anwendung entfaltet, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten unseres Ratgebers.

Das Wichtigste in Kürze
  • Ätherisches Lavendelöl wird mittels Wasserdampfdestillation aus den Blüten des Lavendels gewonnen.
  • Lavendelöl wird aus den Sorten “Echter Lavendel” (Lavandula angustifolia), Speik-Lavendel (Lavandula latifolia) und “Lavantin” (Lavandula hybrida) hergestellt
  • Der charakteristische Lavendelduft wirkt in der Aromatherapie entspannend auf Körper und Seele
  • Lavendelöl mit einem Basisöl vermischt bildet die Grundlage kosmetischer Körperpflege
  • Da Ätherisches Lavendelöl entzündungshemmend wirkt, hat es eine lange Tradition in der Naturheilkunde
  • Preiswertes Lavendel Hydrolat, das wässrige Beiprodukt der Destillation, wird oft mit ätherischem Öl verwechselt

Lavendelöl Anwendung, Wirkung und Dosierung

Die Jury des Theophrastus-Naturheilvereins zeichnete die Duftpflanze Lavandula angustifolia, “Echter Lavendel”, als Heilpflanze des Jahres 2008 aus. (1) Bereits im Mittelalter nutzte Paracelsus Lavendelöl gegen Pest und Cholera (2). Hildegard von Bingen beschrieb die Wirkung in ihrem Werk “Physica”.

Empfehlung

  • 100% naturreines BIO ätherisches Lavendelöl (Lavandula Angustifolia), 5ml
  • Lavandula Angustifolia, Herkunft: Frankreich.
  • Gewinnung durch Wasserdampfdestillation
  • Aromatherapie, Entspannung, gegen Angstzustände
  • geeignet zur inneren Anwendung

Lavendelöl zur Pflege von Haut und Gesicht

Eine beliebte Marke wie beispielsweise Lavita Lavendelöl zur Anwendung auf der Haut wird zu verschiedenen kosmetischen Zwecken verwendet. Es fördert die Neubildung der Hautzellen, wodurch der Teint klar und vital wirkt.

  • Daneben besitzt Lavendelöl entzündungshemmende Wirkung auf die Haut,
  • beschleunigt die Heilung bei Akne, unreiner Haut
  • und wirkt desinfizierend bei Ekzem.

Selbst Beschwerden durch Sonnenbrand und Verbrennungen sind bewährte Lavendelöl Anwendungsgebiete.

Generell können Sie Lavendelöl 100 Prozent unverdünnt auftragen, doch Menschen mit empfindlicher Haut sollten einen Tropfen in die Armbeuge geben und eventuelle Reaktionen abwarten. Die Mischung mit Mandelöl oder Olivenöl mildert die ätherischen Lavendel Öle ab.

Eine gebrauchsfertige Anwendung mit 10 % Lavendel in Jojobaöl finden Sie beim Anbieter Baldini ätherische Öle, eine pflegende Komposition aus Sesamöl, Mandelöl und Lavendelöl hat Weleda im Angebot.

Prime  Preis: € 11,65 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2021 um 00:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Lavendelöl Anwendungen (pur aufgetragen) für die Haut:

  • Hellt Altersflecken und Sommersprossen auf
  • Eingewachsene Haare bei Bartträgern
  • Herpes, Mundbläschen
  • Lavendel gegen Juckreiz und Narbenschmerzen
  • Pflegt raue Hände und Fersen
Achtung: Unverdünntes Lavendelöl darf nicht mit Schleimhäuten und den Augen in Berührung kommen!

Lavendel für die Haare

Alle Wirkstoffe, die der Haut guttun, unterstützen auch das Haar:

  • So kräftigt Lavendelöl Haare, die durch häufige Hitzeeinwirkung beim Stylen oder Färben spröde werden und zu Spliss neigen.
  • Reines Lavendelöl bändigt naturkrause Locken, indem Sie einen Hauch ins feuchte Haar einmassieren, um die Feuchtigkeit zu speichern.
  • Bei trockener schuppiger Kopfhaut bewähren sich einige Tropfen Lavendelöl mit dem Shampoo zu mischen oder eine Haarkur anzureichern.

Lavendelöl zur Beruhigung und guten Schlaf

Nach einem stressreichen Tag sind viele Menschen zu müde und gleichzeitig noch zu aufgewühlt, um einzuschlafen. Gegen Störungen beim Einschlafen und Durchschlafen gibt es eine pflanzliche Alternative zu risikoreichen Schlaftabletten:

Ätherisches Lavendel Öl.

Lavendel Tropfen zum Schlafen oder Lavendelöl Tabletten wirken auf das zentrale Nervensystem, wodurch Stress und übermäßige Gefühlsregungen sanft abklingen.

Die natürliche Einschlafhilfe bietet gegenüber chemischen Pharmazeutika überzeugende Vorteile:

Tabletten enthalten Barbiturate, die über längere Zeit eingenommen nicht nur Nieren und Leber schädigen, sondern der Körper gewöhnt sich daran. Um überhaupt eine Wirkung zu erzielen, muss die Dosis erhöht werden, der Teufelskreis in die Abhängigkeit beginnt.

Einfache Verhaltensregeln, wie nach 17 Uhr nachmittags auf schwarzen Tee, Kaffee und Alkohol zu verzichten, wirken oft schon Wunder.

Lavendelöl zum Einschlafen wirkt in einem warmen Bad sehr entspannend, natürlich können Sie auch eine ausgedehnte Dusche mit Weleda Lavendel genießen.

Nicht nur gestressten Erwachsenen beschert Lavendelöl erholsamen Schlaf: Wie schon Babys von der Lavendelöl Anwendung profitieren, erfahren Sie anschließend.

Babys und Kleinkinder

Der Besuch von Oma und Opa und andere aufregende Erlebnisse hinterlassen beim Nachwuchs Reizüberflutung, die sich in Einschlafproblemen zeigt.

Die beste Methode, das Kind zu entspannen, ist ein warmes Bad mit 2 Tropfen Lavendelessenz. Falls Sie selbst zu erschöpft sind, das Baby noch zu baden, hilft es auch, die Zehen mit dem 10 %-igen Lavendelöl zu massieren.

Prime  Preis: € 11,03 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2021 um 00:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dies beruhigt und durchblutet die Haut – kalte Füße sind ein oft verkannter Grund, warum kleine Babys weinen. Im warmen Zimmer lieben die Kleinen eine Ganzkörpermassage mit Lavendelöl, wodurch sich die Bindung zwischen Eltern und Kind festigt.

Lavendelöl für Säuglinge erhalten Sie in verdünnter und konzentrierter Form. Es empfiehlt sich für diesen Fall, in der Apotheke nach Lavendelöl für Kleinkinder und Babys zu fragen.

Halten Sie vorher unbedingt Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt!

Wo sonst kann man Lavendelöl für Babys und Kleinkinder kaufen? Auch im Reformhaus erhalten Sie reine ätherische Öle für das Baby zum Schlafen in Bio Qualität. Bewährte, von Hebammen empfohlene Marken sind ebenfalls auf Online Marktplätzen im Angebot.

Sicher ist die Anwendung mit 10 %-igem ätherischem Lavendelöl, da diese Konzentration sehr mild wirkt.

Tipp: Als effektive Methode, die sich für Kleinkinder eignet, können Sie Lavendelöl verdampfen. Fügen Sie einen Tropfen Lavendelöl pro EL Wasser in den Diffuser hinzu.

Lavendelöl inhalieren

Lavendelöl bei Erkältung und Bronchitis im Brustbereich einmassiert befreit die Atemwege, wonach durch Einatmen der ätherischen Öle eine erholsame Nachtruhe folgt.

Auf zwei Arten können Sie Lavendelöl inhalieren:

  1. Für die klassische Wasserinhalation bereiten Sie zur Lavendelöl Anwendung eine Schüssel mit heißem Wasser, geben einige Tropfen hinein. Legen Sie ein Handtuch über Kopf und Schüssel und atmen die Dämpfe maximal 10 Minuten lang tief ein. Die Wasserinhalation darf dreimal täglich wiederholt werden.
  2. Lavendel bei Erkältung kann mittels trockener Inhalation helfen: Geben Sie einige Lavendelöl Tropfen auf ein sauberes Taschentuch und nehmen drei tiefe Atemzüge.

Wenn Sie Lavendelöl innerlich anwenden, sollte dies von höchster Güte sein. Da eine unübersichtlich große Fülle an verschiedenen Produkten erhältlich ist, sollten Sie auf etablierte Marken zurückgreifen und sich von einem Fachverkäufer in Reformhaus oder Apotheke eingehend beraten lassen.

Essen und Trinken

Lavendelöl essen und trinken
Lavendelöl als Zugabe zum Essen.

Kann man Lavendelöl zum Essen kochen verwenden? Und ob!

Entdecken Sie Lavendel als aromatisches Gewürz für Grillfleisch und Fisch, raffinierte Salate, zum Verfeinern von Frischkäse und Backwerk.

Lavendel verleiht süßen und deftigen Gerichten ein extravagantes Aroma. Der traditionelle Lavendelanbau in Frankreich hat großen Einfluss auf die regionale Küche.

Herbes de Provence wurde zur weltbekannten Kräutermischung und ebenso viele Gourmets lieben aromatisierten Essig, Lavendel Öl und selbst hergestelltes Lavendelsalz verleiht Speisen eine pikante Note.

In unseren Breiten ist der bittere Schopf Lavendel Tee eine Arznei gegen Halsschmerzen. Vielleicht denken Sie auch an Lavendel Parfüm, dass in früheren Zeiten “in” war. Mancher Hobbykoch experimentiert gern, doch ist sich nicht sicher, ob man eine besonderen Gewürz Lavendel kaufen sollte oder ob Lavendelöl essbar ist.

Der Lavendel Geschmack

Sicherlich kennen Sie den parfümartig blumig-würzigen Lavendel Duft. Das intensive Bukett entführt unsere Gedanken an einen sonnigen Tag in Südfrankreich bei Brot, Ziegenkäse und einen guten Rotwein dazu. Auch aus der italienischen und britischen Küche ist Lavendel nicht wegzudenken.

Doch wie schmeckt Lavendel?

Erwarten Sie einen süßen Geschmack, irren Sie sich. Stellen Sie sich Rosmarin vor und kombinieren das leicht bitter-herbe Aroma mit blumigem Duft – ein kulinarisches Meisterwerk von Mutter Natur. Ersetzen Sie doch einmal Rosmarin durch Lavendel und lassen sich vom Aroma überraschen!

Verschiedene Lavendelsorten

Lavendel existiert in verschiedenen Varianten mit eigenen Aromen und die Verwendung frischer oder trockener Blüten wirkt sich unterschiedlich aus. Der Geschmack nach dem Einlegen in Essig, Öl, Zucker oder Salz verändert sich leicht, da die Grundzutat spezifische Inhaltsstoffe in frischem Lavendel löst.

Als Zutat zum Kochen wird meist der echte Lavendel (Lavandula angustifolia) verwendet. Sein Aroma ist angenehm süßlich, auch Wolllavendel harmoniert mit Süßspeisen. Schopflavendel hingegen ist zum Verzehr ungeeignet.

Falls Sie das Kampfer Öl von Rossmann kennen, ist das bittere Aroma damit vergleichbar. Verwenden Sie ätherisches Lavendelöl zum Essen, fällt das Geschmackserlebnis wiederum anders aus. Es lohnt sich, zu experimentieren!

Nur Bio Qualität verwenden

Für die Küche eignet sich Lavendel aus ökologischem Anbau, der frei von Herbiziden und Pestiziden ist. Behandelte Stauden aus dem Gartencenter sollten Sie daher nicht essen, können ihn jedoch im Garten anpflanzen. Im kommenden Jahr ist der neu blühende Lavendel unbedenklich.

Mit ätherischem Lavendelöl kochen

Da ätherisches Lavendel Öl besitzt sehr intensive Wirkung entfaltet, verdünnen es viele Köche mit neutralem Speiseöl.

Falls Sie doch Lavendelessenz hinzugeben, sollte dies erst zum Schluss geschehen, da sich ätherische Öle schnell verflüchtigen. Wenn der Lavendel im Garten blüht, können Sie einfach Lavendelöl selber machen:

Einfaches Lavendel Öl Rezept

  • 5 Stiele mit Blütenähren
  • Optional: 5 EL getrocknete Lavendelblüten
  • 500 ml kaltgepresstes Pflanzenöl
  • 1 Glas mit Schraubverschluss

Füllen Sie die Hälfte des Öls in das Glas, geben den Lavendel hinzu und füllen das restliche Öl auf. Der Lavendel muss vollständig bedeckt sein, ansonsten kann sich Schimmel bilden.

Lassen Sie das verschlossene Glas mindestens einen Monat lang bei Raumtemperatur oder auf der sonnigen Fensterbank ziehen. Das fertige Öl wird durch ein Sieb gegossen und danach dunkel gelagert.

Lavendel Essig mild oder kräftig selbst herstellen

Mit 5 Blütenstielen (oder 3 EL getrockneten Blüten) und 500 ml Weißweinessig lässt sich auch Lavendel Essig selber herstellen. Am besten lagern Sie die angebrochene Flasche im Kühlschrank.

Wozu verwenden? Am besten passt Lavendel Essig zu Salaten, Lammfleisch, Fischmarinaden und als Dressing zu Mozzarella mit Tomaten.

Tipp: Falls Sie milden Essig bevorzugen, können Sie den kalten Ansatz nach 3 Wochen Wartezeit kurz aufkochen, damit er an Säure verliert.

Die Dosierung von Lavendel

Bei der Zugabe von Lavendel sollten Sie sehr vorsichtig dosieren, da sein Aroma sehr dominant ist. Die Intensität hängt ebenfalls von der Lavendelsorte ab, so ist es auch mit Lavendelöl als Würze.

Da Geschmäcker verschieden sind, können Sie sich nur durch fleißiges Ausprobieren an die richtige Menge herantasten.

Aromatherapie

Bei der Aromatherapie wird Lavendel als Raumduft, Massageöl, Duftsäckchen oder Badezusatz verwendet. Die Düfte (5) dringen über Haut und Nase in den Körper ein, wodurch sie besonders intensiv wirken.

Die Lavendel Wirkung hilft bei labiler Psyche in einer außergewöhnlichen Lebenssituation und stärkt das Nervensystem bei mentaler Überlastung.

  • Wer das Naturprodukt nicht auf der Haut anwenden mag, erzeugt mit einem Aromatherapie Diffuser oder in einer Duftlampe einen dezenten Lavendelöl Raumduft.
  • Wer Besuch erwartet kann ätherisches Lavendelöl ebenso zur Raumerfrischung einsetzen: Geben Sie einige Tropfen in den Staubsaugerbehälter und reinigen den Teppich – das Zimmer wird in angenehmem Duft “aufblühen”.
  • Mit einer Lavendel Duftlampe lässt sich nicht nur das Zimmer in traumhaften Duft hüllen, sondern auch auf der Terrasse zeigt der Lavendel Extrakt Wirkung gegen Insekten. Im Winter verbessert Aromaöl als Aufguss den Besuch in der Sauna.
Welcher Duft ist wofür bei der Aromatherapie?

Eine Lavendelöl Duftlampe bietet sich an, verschiedene Aromen zu mischen. Somit lässt sich eine regenerative, beruhigende oder anregende Atmosphäre erzielen.

Wenn Sie nun im Drogeriemarkt vor den unzähligen Flacons stehen, ist es umständlich, erst einmal sämtliche Etiketten zu lesen. Oder wissen Sie sofort, welche Wirkung Weihrauch auf die Psyche hat?

Zur Beruhigung ist die Primavera Lavendelöl Anwendung ein echter Klassiker, harmonisierend wirkt ätherisches Rosenöl.

Angst

In der heutigen Zeit sind Angststörungen weit verbreitet. Mit der generalisierten Angst gehen oft noch weitere Begleiterkrankungen einher, die Betroffenen als Panikattacke, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit oder Schlafstörungen den Alltag schwer machen.

Die Syndrome müssen früh behandelt werden, um chronische Angsterkrankung zu verhindern. Das Thema “Angst” vertiefen wir im Abschnitt zu den Studien.

Empfehlung

  • 100% naturreines BIO ätherisches Lavendelöl (Lavandula Angustifolia), 5ml
  • Lavandula Angustifolia, Herkunft: Frankreich.
  • Gewinnung durch Wasserdampfdestillation
  • Aromatherapie, Entspannung, gegen Angstzustände
  • geeignet zur inneren Anwendung

Lavendel bei Schmerzen und Krankheiten

  • Ohne Chemie vertreibt Lavendelöl Kopfschmerzen, Migräne, Verspannungen im Kiefer sehr erfolgreich. Reiben Sie einfach einen Tropfen auf die Schläfen oder inhalieren den Duft.
  • Für alle Erkrankungen, die Ihnen am Kopf zu schaffen machen, helfen die Inhaltsstoffe: So lindert ätherisches Öl Ohrenschmerzen, Mittelohrentzündung, Ohrensausen sowie Schleimhautentzündung.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet ist für Sportler interessant, da das Öl Muskeln lockert, bei Wadenkrämpfen, Schulterschmerzen und Muskelverletzungen hilft.
  • Lavendelöl Wala sollten Wanderer einpacken, da es bei kalten Füßen die Durchblutung anregt, müde Gliedmaßen belebt und einen gereizten Ischias beruhigt.
  • Ein umgeknickter Fuß baut die Schwellung schneller ab, auch wenn Sie einen Finger gequetscht haben, geht es Ihnen dank Lavendelöl zum Einreiben schnell wieder besser.
  • Falls Sie sich abgeschlagen fühlen, lindert Lavendel bei Erkältung Gliederschmerzen ohne Nebenwirkungen. Im Gegensatz zu Hustensaft bleibt bei Reaktionsfähigkeit erhalten. Dies ist wichtig, wenn Sie noch Auto fahren müssen.
  • Durch rheumatische Erkrankungen schmerzende Gelenke kann das entzündungshemmende Lavendelöl Heilwirkung zeigen. Auf die Inhaltsstoffe gehen wir später genauer ein.

Hautpilz

Die antimykotische Wirksamkeit von Lavendelöl gegen Hautpilz wurde in einer wissenschaftlichen Studie der Universität Coimbra nachgewiesen (6). Halten Sie sich strikt an die ärztliche Anweisung zur Dosierung von Lavendelöl gegen Pilz.

Die zahlreichen Lavendelöl Inhaltsstoffe wirken im Besonderen gegen alle Arten von Faden-, Schimmel- und Hefepilze, die am Körper oder als Fußpilz auftreten. Die portugiesische Expertin Lígia Salgueiro beschreibt die Forschungsergebnisse in der medizinischen Fachzeitschrift “Microbiology Society” (7) folgendermaßen:

„Besonders bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem steigen die Resistenzen gegen Medikamente, die diese Pilze bekämpfen. Die Forschung hat ergeben, dass ätherische Öle bei der Behandlung von Pilzerkrankungen eine günstige und effiziente Alternative mit minimalen Nebeneffekten sein können.“

Die optimale Wirkung erzielten nicht ein einzeln isolierter Lavendelöl Wirkstoff, sondern das Zusammenspiel aller enthaltenen Komponenten. Da die ätherischen Bestandteile die Zellwände der Mikroorganismen durchdringen können, wirkt Lavendelöl tödlich auf Pilze.

Nagelsplit

Gepflegte Hände sind Ihr persönliches Aushängeschild. Das beste Outfit und der neue Diamantring wirken fehl am Platze bei Händen mit brüchigen, splitternden Nägeln.

Da ätherisches Öl Haare pflegt, eignet es sich automatisch für die Fingernägel: Beides besteht aus Keratin.

Ein natürliches Pflegemittel für Nägel und Nagelhaut können Sie leicht selbst herstellen: Mischen Sie je einen Teelöffel Grund-Öl (Jojoba, Avocado) mit jeweils 5 Tropfen Lavendelöl und Teebaumöl.

Alternativ können Sie Lavandilöl kaufen. Diese Hybridpflanze entstand aus echtem Lavendel und breitblättrigem Lavendel. (8) Massieren Sie täglich die Lavendelöl Anwendung vor dem Schlafen in Nägel und Fingerspitzen ein.

Lesenswert: Lavendelöl gegen Nagelpilz

Lavendelöl in der Schwangerschaft und Stillzeit

Lavendelöl in der Schwangerschaft und StillzeitHebammen wissen um die medizinische Bedeutung von Lavendel.

Bei der Begleitung durch die Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung besitzt die Pflanze einen hohen Stellenwert, sodass auf sie auf der Geburtsstation im Krankenhaus traditionell Verwendung findet.

Schwangerschaft

Bei manchen Frauen machen sich zum Ende der Schwangerschaft Einschlafprobleme bemerkbar. Ätherisches Lavendelöl hilft speziell beim ersten Baby, dem großen Tag gelassener entgegenzusehen.

Über die ganze Zeit der Schwangerschaft als Badezusatz verwendet, bewirkt Lavendelöl Entspannung und nimmt trockener, gedehnter Haut den Juckreiz. Ab dem vierten SS-Monat unterstützt Lavendel mit Wirkung auf die Haut den wachsenden Umfang:

Tägliche Anwendung beugt Dehnungsstreifen an Bauch, Brust und Oberschenkeln vor.

In der allerersten Zeit sollten Sie hinsichtlich Lavendelöl zur inneren Anwendung mit Ihrem Arzt Rücksprache halten, beispielsweise wie oft Lavendel Tee trinken erlaubt ist.

Gegen drei Tassen pro Woche spricht bei normalem Verlauf wohl nichts.

Die Hebamme oder Ihr Frauenarzt, können in der Schwangerschaft Candida Hautpilz behandeln. Wichtig ist, dass Sie die Dosierung von Lavendelöl gegen Hautpilz genau befolgen.

Falls Sie den Duft nicht mögen oder eine Lavendelöl Allergie auftritt, kann ebenso gut dermatologisch getestetes Arnikaöl Ihre Schwangerschaft begleiten. Feine Dosierung im Pumpzerstäuber und eine erlesene Mischung pflegender Öle bietet das rein vegane Weleda SS Öl eine gute Alternative zu Lavendel.

Wichtig in diesem Lebensabschnitt ist, dass Sie hochwertiges, naturreines Lavendelöl kaufen. Nicht nur während der Geburt bewirkt der Lavendel Geruch und sein ätherisches Öl Muskelentspannung, sondern dient schon vorher im warmen Bad zur Weheneinleitung der Entspannung.

Stillzeit

Gegen die äußere Anwendung mit Lavendelöl in milden Baby-Produkten ist nichts einwenden (9), auf Lavendelöl zum Einnehmen in konzentrierter Form sollten Sie in der Stillzeit verzichten. (10)

Lavendelöl gegen Insekten

Wenn auf ihrer Terrasse das große Krabbeln einsetzt und ganze Geschwader von Wespen, Mücken und Fliegen Luftangriffe starten, vertreiben einige Lavendelpflanzen ungebetene Besucher.(11)

Draußen und in Innenräumen wirkt ätherisches Lavendelöl gegen Insekten in der Duftlampe, auch Hund und Katze werden “Beifahrer” los.

Gegen Spinnen

Wenn Sie in der Wohnung Spinnen haben, sollten Sie zuerst den Eintrittsort herausfinden und speziell an Fenstern innen und außen je zwei Lavendelsäckchen positionieren. Falls nach einigen Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie das stärker wirkende Lavendel Spray gegen Spinnen kaufen.

Gegen Motten

Hilft Lavendel gegen Motten? Ja – industriell hergestellte Mottenkugeln werden mit Lavendel imprägniert. Chemiefrei erreichen Sie Schutz gegen Kleidermotten, indem Sie Lavendelsäckchen an die Bügel hängen.

Intensiver wirkt Filterpapier mit einigen Tropfen Lavendelöl gegen Motten. So vertreiben Sie übrigens auch Lebensmittelmotten. Alternativ können Sie biologisch abbaubares Spray verwenden.

Gegen Mücken

Lavendelöl gegen Mückenstiche ist in mehreren Formen anwendbar: von der Gartenfackel über Duftkerzen bis zum Mückenschutz Armband. Sie können reines Lavendelöl kaufen und pur auf einen Mückenstich auftragen oder einige Tropfen mit der Hautcreme oder dem Sonnenöl zum großflächigen Auftragen mischen.

Gegen Flöhe

Einige Tropfen Lavendelöl auf einem Textilhalsband oder einem Halstuch schützen Ihren Hund gegen Flöhe. Keinesfalls darf Lavendelöl pur auf die Haut kommen, da Tiere einen ganz anderen Ph-Wert als Menschen besitzen.

Alternativ dürfen Sie einige Lavendelöl Tropfen ins Hundeshampoo mischen. Sprühen Sie auch das Hundebett ein, wirkt Lavendel gleichzeitig gegen Flöhe, Zecken und Hausstaub Milben.

Gegen Läuse

Falls Ihr Nachwuchs aus dem Kindergarten Kopfläuse mitgebracht hat, hilft der selbst gemachte Lavendelessig. Auch Teebaumöl wirkt gegen Läuse und Flöhe bei Mensch und Tier.

Lavendelöl gegen Blattläuse wendet man mit 10 Tropfen auf einem Liter Wasser an. Befallene Pflanzen werden mit der Lösung eingesprüht und gegossen (12).

Gegen Silberfische

Die kleinen flinken Insekten bevorzugen dunkle, feuchte Umgebung in Bad, Küche oder Keller. Regelmäßiges Lüften hilft oft schon, die Lästlinge fernzuhalten.

Bei größerem Befall hilft es, Spray mit ätherischem Lavendel gegen Silberfische anzuwenden. Einige Tropfen im Putzwasser beugen erneutem Befall effektiv vor.

Lavendelöl Nebenwirkungen

Lavendel ist eine ungiftige Pflanze. Die starke Wirkung von ätherischem Lavendelöl oder die Verwendung getrockneter Blüten bei der inneren und äußeren Anwendung macht einen Unterschied.

Bei Verzehr werden vereinzelt Atemgeruch oder Aufstoßen bemerkt.

Wenn Sie deutlich mehr als die empfohlene Tagesdosis von 80 mg einnehmen, kann Lavendel Nebenwirkungen wie Benommenheit, Schwindelgefühl, Übelkeit und Erbrechen auslösen. (13)

Allergie

Intensives Inhalieren von Lavendel Dämpfen kann bei vorbelasteten Personen einen asthmatischen Anfall auslösen oder Heuschnupfen verschlimmern. Daneben können Unverträglichkeiten zu Magen- und Darmbeschwerden führen.

Mit den Schleimhäuten darf ätherisches Lavendelöl nicht in Kontakt kommen.

Sie können ein Pflaster mit einem Tropfen Lavendelöl 24 Stunden auf die Haut kleben und testen, ob eine Reaktion eintritt.

Verbrennungsprodukte von Räucherstäbchen oder Duftlampen können bei empfindlichen Personen mit Allergie gegen Lavendel Reaktionen verursachen.

Babys und Kleinkinder

Bei Kindern unter zwei Jahren dürfen weder Lavendel Tropfen zum Einnehmen, zum Inhalieren oder pures Lavendelöl zur Hautpflege verwendet werden.

Kleine Kinder könnten die Stelle berühren und danach die Finger mit Augen, Nase oder Mund in Kontakt kommen. Das Kopfkissen einzusprühen sollten Sie unterlassen, da dies schlimmstenfalls Atemlähmung auslösen kann (14).

Katzen

Die meisten Katzen meiden instinktiv Lavendel wegen seines starken Duftes, ansonsten ist die Lavendel Anzucht im Garten unbedenklich.

Beim Gebrauch von Duftlampen sollten Sie der Katze ermöglichen, den Raum zu verlassen. Zur Beruhigung der Katze sollten Sie niemals Lavendelöl innerlich anwenden.

Nager und andere kleine Haustiere

Meerschweinchen, Mäuse, Hamster oder Hasen können aufgrund der starken ätherischen Öle durchaus eine Lavendelvergiftung erleiden und schlimmstenfalls daran sterben. Also sollten Kleinnager nur im Gehege und außerhalb der Reichweite von Lavendelblättern gehalten werden.

Inhaltsstoffe, Wirkstoffe und Nährwerte

Lavendelöl Inhaltsstoffe, Wirkstoffe und Nährwerte

Bereits im alten Ägypten wussten Gelehrte, was Lavendel bewirkt. Als Forscher 1922 das Grab Tutanchamuns öffneten, fanden sich unter den Opfergaben Tiegel mit Salbe, deren feiner Lavendel Geruch selbst nach 3000 Jahren noch vernehmbar war.

Zur Zeit des Römischen Reiches diente der Duft von Lavendel Blumensträußen zur Beruhigung der Legionäre, bevor sie aufbrachen, eine Schlacht zu führen. Schließlich ist das mediterrane Gebiet von der Türkei, Griechenland, Italien bis Südfrankreich die ursprüngliche Heimat der Pflanze.

Die Provence ist weltberühmt für den Lavendel Anbau, der in lila Feldern so weit das Auge reicht, zur Sommerblüte ein touristisches Highlight ist.

Inhaltsstoffe

Die Abkehr vieler Menschen von chemischen Pharmazeutika beschert dem überlieferten Wissen um die Lavendelöl Wirkung mehr denn je Aufmerksamkeit.

Ca. 300 bis 400 der über 2000 Inhaltsstoffe im Lavendel sind der Gesundheit zuträglich, doch nur alle Komponenten gemeinsam wirken optimal. Im Lavendelöl wurden bisher 200 Wirkstoffe nachgewiesen. Die wichtigsten Inhaltsstoffe möchten wir kurz vorstellen.

Linalool

Die farblose Flüssigkeit mit blumigem Duft wirkt entzündungshemmend. Die höchste Konzentration findet Linalool im Lavendel beim Spiköl, dem Öl des Speiklavendels.

Linalylacetat

Der Hauptinhaltsstoff gehört zur chemischen Gruppe der Ester (20). Da Lavendel Sonne braucht, steigt seine Konzentration in Höhenlagen. Linalylacetat hat positiven Einfluss auf die Psyche, indem es das Nervenkostüm stärkt.

Cineol

1.8-Cineol kommt nur in geringer Menge vor, doch es wirkt in Lunge und Nasennebenhöhlen schleimlösend und antibakteriell. Es hemmt die Ausschüttung der Neurotransmitter, die für Verengung der Bronchien verantwortlich sind.

Kampfer

Als natürliches Analeptikum stimuliert Kampfer das zentrale Nervensystem und das Atemzentrum. Es wirkt beruhigend auf Schleimhäute und lindert rheumatische Schmerzen.

Nährwerte, industriell

Als Beispiel stellen wir hier die Lavendelblüten der Gewürzmarke Fuchs vor:

durchschnittliche Nährwerteje 100 g getrocknete Lavendelblüten
Brennwert1182 kJ - 284 kcal
Kohlenhydrate37,6 g
davon Zucker2,7 g
Protein7,8 g
Fett2,1 g
davon gesättigte Fettsäuren0,9 g
Salz0 g

Lavendelöl Studien

Nach einer Studie mit 18.000 Teilnehmern, die mindestens ein halbes Jahr lang an Angststörungen und Nebenerkrankungen litten, zeigte sich nach zweiwöchiger Einnahme der hochkonzentrierten Lavendel Tabletten Lasea (15) eine deutliche Verbesserung laut Hamilton Angstskala (16).

Selbst dem Vergleich mit dem Mittel “Valium” (17) hält die hochkonzentrierte Wirkung der Lavendelöl Kapseln stand. Laut CGI Einstufung (18) fühlten sich 71 % der Teilnehmer mit den Lavendel Dragees besser, als mit Valium.

Studien an der Thames Valley Universität bestätigen die Wirkung bei der Infektionskrankheit MRSA, die bei Resistenz gegen Antibiotika auftritt (19).

Lavendelessenz bekämpft erfolgreich Candidose, eine als “Soor” bekannte Pilzerkrankung, wogegen auch Mariendistel hilft.

Lavendelöl Herstellung

Unterschiedliche Produkte werden aus den Arten Echter Lavendel, Schopflavendel, Speiklavendel und Wolllavendel hergestellt. Aufgrund verschiedener Lavendelöl Eigenschaften eignet sich nicht jede Sorte für jede Anwendung.

Grundsätzlich kann man Blüten, Stängel und Lavendelblätter verwenden. Den höchsten Anteil ätherischer Öle enthalten jedoch die Blüten. Nur mit hohem technischem Aufwand mittels Wasserdestillation lässt sich industriell reines Lavendelöl zur medizinischen Verwendung herstellen.

Dazu werden riesige Mengen Lavendelblüten benötigt:

Für einen Liter echten Lavendel werden 150 bis 170 kg Blüten benötigt, ein Liter Lavandinöl erfordert 20 bis 40 kg Blüten.

Lavendelöl selbst herstellen

Seit Anfang 2018 dürfen Privatpersonen eine 2 Liter-Destille für ätherisches betreiben. Damit können Sie Lavendelöl selbst herstellen. Kleinere Destillen für 0,5 Liter sind nicht ganz so kostenintensiv.

Aus der Dampfdestillation entsteht ätherisches Öl sowie Lavendel Hydrolat, sozusagen das Blütenwasser. Dies enthält ebenfalls Wirkstoffe und mildere Aromen, die als Spray bei empfindlicher Haut, Sonnenbrand und Wechseljahrbeschwerden beruhigend wirken.

Dann verleiht Hydrolat aus Lavendel Wäsche frischen Duft, den auch Allergiker genießen können. Vier Tropfen Hydrolat auf einem Stück Würfelzucker lässt Stress und Verdauungsbeschwerden abklingen.(21)

Ganz einfach zaubern Sie ein kulinarisches Highlight: Lavendelöl selbst machen durch Einlegen frischer Stängel oder Trockenblüten in Olivenöl, so wie wir es oben bei den Rezepten schon verraten haben.

Lavendel Creme

Bei den vielen Allergien gegen chemische Wirkstoffe liegt selbst gemachte Naturkosmetik im Trend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre eigene Lavendel Creme herstellen können.

Zutaten:

  • 100 ml selbst hergestelltes Lavendelöl
  • 10 g Bienenwachs
  • 5 Tropfen reines Lavendelöl
  • 1 Cremetiegel mit Schraubdeckel

Die Zubereitung:

Geben Sie das Bienenwachs und das Lavendelöl in ein Glas und stellen dieses in ein heißes Wasserbad, bis das Wachs geschmolzen ist. Fügen Sie nun das ätherische Lavendelöl hinzu und vermischen alles.

Geben Sie ein wenig auf eine kalte Untertasse und prüfen Creme. Bei zu dünnflüssiger Konsistenz geben Sie noch mehr Wachs hinzu, zu feste Creme wird mit Lavendelöl geschmeidig.

Die fertige Creme wird im Kühlschrank aufgehoben, da sie keine Konservierungsmittel enthält. Idealerweise entnehmen Sie die Creme mit einem Spatel, um die Vermehrung von Bakterien zu vermeiden.

Bei Stress und Einschlafstörungen können Sie die Schläfen eincremen, im Sommer hilft der Lavendel gegen Mücken.

Lavendelöl Kaufen

Für was ist Lavendelöl gut? Alle Möglichkeiten aufzulisten, würde den Rahmen dieses Ratgebers sprengen. Doch wir wollen Ihnen zum Kauf hilfreiche Tipps mitgeben, wenn es um die Sorten geht.

Lavendelöl Qualität

Naturreines Öl

Die höchste Qualität besteht aus 100 % Lavendelöl ohne Zusatzstoffe, das nach dem Pressen nur einmal gefiltert wird.

Gemischtes Lavendelöl

Produkte “mit Lavendelöl” enthalten eine Mischung verschiedener Öle. Dies ist keine schlechte Wahl, da die Kombination der verschiedenen Wirkstoffe durchaus positive Effekte hat. Raumduft aus mehreren ätherischen Zutaten beispielsweise verströmt unwiderstehliches Aroma. Nur erhalten Sie hier nicht mehr “reines Lavendelöl”.

Naturidentische Öle

Diese Öle werden künstlich im Labor hergestellt und weisen gleiche chemische Bestandteile und gleiche Eigenschaften wie natürliches Lavendelöl auf. Der charakteristische Duft wird mit echtem ätherischem Lavendelöl anderer Lavendelsorten hinzugefügt.

Obwohl der echte Lavendel „Lavandula angustifolia“ nicht verwendet wird, erhalten Sie ein naturreines Produkt ohne Rückstände giftiger Pflanzenschutzmittel.

Lavendel Derivate

Diese Sorte wird aus rein synthetischen Derivaten und Duftstoffen hergestellt. Der Preis ist entsprechend günstig, da es keine saisonal begrenzte Erntezeit gibt und die Qualität ist stets gleichbleibend.

Der Hersteller gibt die Produkteigenschaften auf der Packung an. Dabei interessiert am meisten die Lavendel Sorte, wovon fünf Varietäten verwendet werden.

  • Echtes Lavendelöl – Angustifolia für die Haut und zur Entspannung
  • Schopflavendelöl – wirkt gegen Erreger und Pilz
  • Speiklavendelöl – tötet Bakterien ab
  • Wolllavendelöl – gegen Bakterien und Viren
  • Lavandinöl – ideal für Wellness Anwendungen

Darreichungsformen

Dank guter Verträglichkeit und sicherer Anwendung sind die Lavendel Nerven Kapseln, Tropfen, Tabletten und Tee frei verkäuflich.

Tropfen

Die flüssige Darreichung in kleinen Glasflaschen ist sehr vielseitig: Mit heißem Wasserdampf können Sie Tropfen inhalieren oder in einer Duftlampe zur Aromatherapie anwenden.

Es dient zur eigenen Herstellung von Körperpflegemitteln, Sie können wirkungsvolles Lavendelöl gegen Ungeziefer oder zu medizinischen Indikationen einsetzen.

Tabletten

Lavendelöl Tabletten lassen sich problemlos unterwegs mitnehmen. Die Anwendung ist direkt, sauber und dosiert.

Kapseln

Wer sich schwertut, Tabletten zu schlucken, kann die Kapsel öffnen und den Inhalt auf einem Teelöffel zu sich nehmen. Bei dem großen Angebot lohnt es sich immer, Lavendelöl Kapseln Erfahrungsberichte zu lesen.

Tee

Lavendel Tee zählt zu den beliebtesten Anwendungen. Das Heißgetränk beruhigt und hilft bei Magen-Darm-Problemen. Bei Blasenentzündung hilft alternativ der Goldrutenkraut Tee, doch Sie sollten sich an diesen Tagen nichts vornehmen, denn die Wirkung ist stark harntreibend. (22)

Fazit

Lavendel wird seit der Antike als Duft- und Heilpflanze hoch geachtet. Ihre Verwendung ist sowohl im Wellness-Bereich als auch bei medizinischen Anwendungen geschätzt. Nicht zuletzt wertet die schöne lila Pflanze jeden Garten auf und sie vertreibt nebenbei noch lästige Insekten und Ungeziefer – mit Lavendel erleben Sie Ihr blaues Wunder!

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.