Lavendelöl gegen Nagelpilz – Wunderwaffe der Natur

Lavendelöl gegen Nagelpilz einzusetzen, ist laut neueren Studien eine erfolgversprechende Therapie. Da diese Infektion nicht nur unschön aussieht, sondern auch ansteckend ist, sollte sie umgehend behandelt werden.

Die antimykotische und entzündungshemmende Wirkung der traditionellen Duft- und Heilpflanze hilft dabei.

Lavendelöl gegen Nagelpilz

Verschiedene Studien belegen, dass die ätherischen Öle im Lavendel Haut- und Nagelpilz abtöten. (1, 2, 3, 4) Zur Anwendung benötigen Sie naturreines Lavendelöl ohne Zusatzstoffe, die Sie auf zwei Arten anwenden können:

  • Tupfen Sie stark befallene Nägel zweimal täglich mit unverdünntem Lavendelöl auf einem Wattestäbchen ab
  • Mischen Sie 1 Teelöffel Olivenöl mit 3 – 6 Tropfen Lavendelöl. Tragen Sie die Lösung mit einem Wattebausch auf. Lassen Sie den Wattebausch mindestens 30 Minuten lang auf dem infizierten Nagel liegen.
  • Nach der Einwirkzeit spülen Sie die Nägel mit Wasser ab.
  • Wiederholen Sie diese Anwendung mehrmals täglich.
Unverb. Preisempf.: € 13,38 Du sparst: € 3,48 (-26%) Prime  Preis: € 9,90 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2021 um 00:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Schwere der Erkrankung – in jedem Falle sollten Sie Geduld aufbringen, über Wochen, vielleicht auch Monate, die Behandlung konsequent durchzuführen.

Bei langzeitiger Anwendung brauchen Sie keine Nebenwirkungen zu befürchten, zeigen die Erfahrungen aus den Studien.

Lavendelöl bei Nagelhautentzündung

Klopfende, ziehende Schmerzen an einem rot geschwollenen Nagelbett kündigen eine Nagelbettentzündung an. Falls sich Eiter bildet, ist schnelles Handeln angesagt.

Die häufigste Ursache der äußerst schmerzhaften Entzündung sind Bakterien, die durch kleine Verletzungen eindringen. Rabiate Nagelpflege, falsches Zurückschneiden der Nagelhaut sowie der ständige Kontakt mit Putzmitteln und Wasser begünstigen die Erkrankung.

Eine Personengruppe ist überdurchschnittlich betroffen: Nägelkauer.

Eine leichte bis mittelschwere Nagelbettentzündung können Sie selbst mit einer alkoholischen Lavendeltinktur behandeln.

Die Lösung wird mit destilliertem Wasser auf 20 % verdünnt und mehrmals täglich aufgepinselt. Der Alkohol hat einen kühlenden Effekt und er trocknet die Haut aus, Lavendel wirkt antibakteriell.(5)

Falls sich ein Eiterherd gebildet hat, sollten Sie dringend zum Hausarzt gehen!

Wie entsteht Nagelpilz?

Fußnägel und Fingernägel können mit verschiedenen Pilzen der Arten Candida oder Schimmel infiziert sein, doch in den meisten Fällen ist der Übeltäter ein Fadenpilz aus der Familie Trichtophyton (6).

Die Organismen ernähren sich von Keratin und Kohlenhydraten aus den Nagelplatten, die sie mithilfe eigener Enzyme auslösen. Nagelpilz ist sehr hartnäckig, da seine äußerst stabilen Sporen in feucht warmer Umgebung über Monate hinweg infektiös bleiben.

Bekannte Infektionsquellen sind beispielsweise öffentliche Duschen und Umkleidebereiche am Arbeitsplatz, im Hallenbad oder im Fitnessstudio. Tragen Sie daher immer Badeschuhe bei der Benutzung dieser Bereiche.

Eine weitere Risikogruppe für Nagelpilzerkrankungen sind Diabetiker. Beachten Sie auch, dass sich eine nicht behandelte Infektion mit Nagelpilz am eigenen Körper auf die Fingernägel oder die Haare ausweiten kann.

Wie erkennt man Nagelpilz?

Bei einer fortgeschrittenen Infektion zeigen sich gelbe oder weiße Verfärbungen am seitlichen Rand oder es bilden sich Flecken. Der Nagel wird glanzlos und bröckelt ab oder die Nagelplatte verdickt sich.

Nagelpilz vorbeugen

Falls ein Familienmitglied unter Nagelpilz leidet, sollten Strümpfe und Kleidung bei mindestens 60 Grad gewaschen und Handtücher separat benutzt werden. Kaufen Sie ein Desinfektionsmittel für Waschbecken und die Dusche.

Nach dem Duschen müssen die Füße sorgfältig abgetrocknet und die Zehenzwischenräume mit einem Fußpuder trocken gehalten werden. Zusätzlich empfiehlt sich, ein Desinfektionsspray für die Schuhe anzuwenden.

 Preis: € 12,90 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2021 um 00:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Fazit

Lavendel gegen Nagelpilz kann pharmazeutische Mittel ersetzen. Wer auf die chemische Keule verzichtet, kann das ätherische Öl der Arzneipflanze 2020 (7) und Heilpflanze des Jahres 2008 (8) für gesunde Nägel und zahlreiche weitere Anwendungen effektiv einsetzen.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.