Hilft Lavendelöl gegen Spinnen? Wenn Sie ungebetene Besucher in Ihrem Haus vorfinden, ist es an der Zeit, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Bevor Sie zu einem Insektizid greifen, gilt es, die natürliche Spinnenabwehr mit Lavendel auszuprobieren.
Warum sind Spinnen in Wohnung und Haus?
Gehen Sie bei der Spinnenbekämpfung strategisch vor und finden zuerst den Grund, warum es plötzlich in Keller, Wohnung und Haus krabbelt. Folgende Umstände locken Spinnen in Innenräume:
- Kälte: Träge Spinnen sind leichte Beute. Sie suchen sich bei unangenehmen Temperaturen einen warmen Platz
- Hitze: Bei brennender Sonne im Hochsommer suchen Spinnen an kühlen Kellerfenstern Schutz
- Regen: Wenn der Lebensraum unter Wasser steht, suchen Spinnen Fensterritzen oder Lüftungsschächte auf.
- Feinde: Vögel, Libellen, Ameisen oder Fledermäuse sind natürliche Fressfeinde, vor denen sich Spinnen in Sicherheit bringen
Spinnen sitzen gern hinter Schränken, in Kellerregalen und Gardinen. Räume, die wenig benutzt werden, sind bevorzugte Aufenthaltsorte. Sie kommen aus dem Garten und finden offene Kellerfenster als Eintrittstüren vor.
Lagern auf dem Balkon die abgedeckten Outdoormöbel, Umzugskisten oder sonstige Dinge? In einem Umfeld mit vielen Schlupflöchern fühlen sich Spinnen sofort heimisch.
Mit Lavendelöl Spinnen vertreiben
Haben Sie konkrete Hinweise gefunden, wo die Insekten ins Haus gelangen, legen Sie systematisch Lavendelsäckchen aus.
An geschlossenen Fenstern, positionieren Sie innen und außen in die Fensterbank Ecken Lavendelblüten im Stoffbeuteln.
Wächst in Ihrem Garten Lavendel, können Sie die Blütenstängel schneiden und zu kleinen Sträußen gebunden einsetzen, was auch einen dekorativen Effekt mit sich bringt.
Warten Sie nun zwei Tage ab und belassen auch bei Regen den Lavendel am Fenster.
Tauschen Sie anschließend die Säckchen aus und legen frischen Lavendel aus. Warten Sie wiederum zwei bis vier Tage ab, ob die Invasion beendet ist.
Eine Lavendel Duftlampe aufstellen
Das intensive Aroma aus der Lampe vertreibt nicht nur Spinnen, sondern gleich auch lästige Mücken. Der Raumduft lässt sich übrigens auch versprühen: Lavendelspray selber machen ist preiswert und effektiv.
Lavendel Spinnenspray Rezept
- 1 Flasche mit Sprühkopf (beispielsweise vom leeren Fensterreiniger aufgehoben)
- 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl
- 2 Tropfen Spülmittel als Emulgator


Gezielter Einsatz ermöglicht ebenso ein fertiges Lavendelspray, das eigentlich als Raumaroma dient. Sprühen Sie an Leisten entlang, in Ecken, hinter Kleinmöbel und alle anderen verdächtigen Stellen entlang. Türen, Fenster und Kellerfenster benötigen von innen und außen eine Behandlung.
Wie wendet man Lavendelspray an?
Der beste Zeitpunkt, Lavendel zu versprühen, ist abends vor dem Schlafengehen. Spinnen sind nachtaktive Tiere mit feinem Geruchssinn. Lavendelduft wirkt als Repellent mit abschreckender Wirkung.
Da Spinnen nützliche Tiere sind, sollte man sie möglichst nicht töten, sondern nur vertreiben.
Lavendelöl wirkt nicht so direkt wie die chemische Keule. Denken Sie vor dem Einsatz giftiger Insektizide im Haus auch an Vögel, Nager, Hund und Katze, denen der Giftnebel nicht gut bekommt.
Sie sollten nicht beunruhigt sein, wenn sich nach einigen Tagen immer noch Spinnen zeigen. Lassen Sie Kellerfenster höchstens eine Stunde zum Lüften geöffnet und dichten nötigenfalls den Rahmen ab.
Bis sich die Spinnen gänzlich fernhalten, kann es je nach Wetterlage bis zu zwei Wochen dauern.
Fazit
Lavendelöl gegen Spinnen zählt zu den bewährten Hausmitteln. Auf umweltfreundliche Art soll der intensive Duft Spinnen vertreiben, nicht töten. Schließlich hat jedes Lebewesen seinen Platz in der Nahrungskette, die wir nicht durch den Einsatz von Chemikalien zerstören sollten.