Lavendelöl in der Schwangerschaft – In Ruhe auf das Baby warten

Anwendungen mit Lavendelöl in der Schwangerschaft haben eine lange Tradition. Über viele Generationen wenden Hebammen ihr Wissen über die Wirkung der traditionellen Heilpflanze an.

Auf vielen Geburtsstationen ist Lavendelöl ein zentraler Bestandteil der Betreuung von Schwangeren während der Geburtsvorbereitung.

Benutzen Sie erstmals Lavendelöl?

Allgemein darf Lavendelöl in der Schwangerschaft verwendet werden. Trotzdem empfehlen wir Rücksprache zu halten, falls Sie es benutzen möchten, da auch ein Naturprodukt Nebenwirkungen haben kann.

Schwangere sollten bei der Verwendung von Lavendelöl diese Punkte beachten:

  • In der Frühschwangerschaft sollte Lavendelöl nicht benutzt werden, da noch nicht wissenschaftlich belegt ist, ab welcher Menge es die Gebärmutter in dieser Zeit anregen könnte oder den Fötus verändert.(1)
  • Ein Tropfen in der Armbeuge klärt, ob das Lavendelöl auf der Haut vertragen wird
  • Ätherisches Öl ist hoch konzentriert. Es darf nur in der vorgegebenen Menge angewandt werden. Mehr hilft nicht mehr und vor allem in der Schwangerschaft ist besondere Sorgfalt angesagt.

Welches Lavendelöl eignet sich für Schwangere?

Speziell während der Schwangerschaft ist die beste Qualität gerade gut genug: Der Echte Lavendel (Lavandula Angustifolia) aus kontrolliertem Anbau die richtige Wahl. Sein ätherisches Öl hilft während der neun Monate auf natürliche Weise gegen häufig auftretende Beschwerden mit folgenden Anwendungen:

  • Ein entspannendes Bad
  • Bei Einschlaf- und Schlafstörungen
  • Nabelschmerzen
  • Juckreiz und Schwangerschaftsstreifen
  • Spannungsgefühl in den Brüsten
  • Kopfschmerzen und Verspannungen

1. Ein entspannendes Bad

In den letzten Wochen der Schwangerschaft fördert ein Lavendel Entspannungsbad das Wohlbefinden, wenn die Tage beschwerlich werden. Um ein Badeöl herzustellen, wird ein Emulgator benötigt:

Vermischen Sie einige Tropfen Öl mit einem Löffel Honig oder Sahne, damit es sich gleichmäßig im Wasser verteilt. Ein nicht zu heißes Vollbad darf bis zu 15 Minuten dauern. Schwangere sollten ein Lavendelbad nur nehmen, wenn noch eine andere Person zu Hause ist.

Natürlich können Sie auch einen fertigen Badezusatz verwenden, der bei geschwollenen Beinen auch als Fußbad zwischendurch angenehme Wirkung zeigt.(2)

Prime  Preis: € 11,03 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2021 um 00:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Anwendung: Befolgen Sie die Packungsbeilage. Schwangere sollten maximal dreimal wöchentlich ein Lavendelbad nehmen.

2. Bei Einschlaf- und Schlafstörungen

Sobald sich die werdende Mutter scxhlafen legt, beginnen die Gedanken um die bevorstehende Geburt zu kreisen. Die Aufregung macht sich oftmals mit Einschlaf- und Durchschlafstörungen bemerkbar. (3)

Ein Ölbad mit Lavendel am Abend beruhigt auch in diesem Fall. Als Ergänzung können Sie ein Duftsäckchen neben das Bett platzieren oder ein Tuch mit einigen Lavendeltropfen einige Stunden vor dem Schlafengehen auf das Kopfkissen legen.

Prime  Preis: € 9,99 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2021 um 00:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Den Lavendelduft zu riechen wirkt beruhigend, da sein charakteristisches Aroma direkt das zentrale Nervensystem stimuliert.

Zur inneren Anwendung empfiehlt sich, eine Tasse Lavendelblüten Tee zu trinken: Lassen Sie zwei Teelöffel getrockneter Blüten in einem halben Liter Wasser drei Minuten lang ziehen.

Unverb. Preisempf.: € 7,90 Du sparst: € 0,40 (-5%)  Preis: € 7,50 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2021 um 00:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Anwendung: Pro Woche sollten Schwangere maximal drei Tassen Lavendel Tee zu sich nehmen. Die Aromatherapie mittels Raumduft darf täglich genutzt werden.

3. Nabelschmerzen

Fast jede Schwangere bemerkt ab der 28. Woche Schmerzen am Nabel, die durch schubweises Wachstum der Gebärmutter ausgelöst werden.

Besserung verspricht, zwei Tropfen ätherisches Lavendelöl auf ein feuchtes Tuch zu geben und dies ein oder zweimal täglich auf den Nabel zu legen. Falls die Schmerzen bestehen bleiben, sollten Sie bei Hebamme oder Kinderarzt fragen, was Abhilfe schafft.

Anwendung: Auflage an drei aufeinanderfolgen Tagen, danach zwei Tage pausieren.

4. Juckreiz und Schwangerschaftsstreifen

Die Haut verändert sich während der Schwangerschaft, was sich als Jucken bemerkbar macht, das oftmals in der Nacht auftritt. Abhilfe schafft eine kühlende Auflage, die aus einem feuchten Tuch mit zwei Tropfen Lavendelöl auf die betroffene Stelle gelegt wird.

Ein Lavendel Ölbad hilft ebenfalls, da die Wirkstoffe die Haut beruhigen, pflegen und heilen.
Straff gespannte Haut am Bauch neigt ebenso zum Jucken durch Trockenheit.

Eine leichte Massage mit Körperlotion, der Sie 2 Tropfen Lavendelöl hinzufügen, fördert die Durchblutung und hält das Gewebe elastisch.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Schwangerschaftsstreifen bilden, reduziert das eincremen. Falls das Hautjucken bleibt, sollten Sie die Hebamme oder den Arzt fragen.

Anwendung: Ein feuchtes Tuch mit Lavendelöl darf bis zu 5 aufeinanderfolgende Tagen dreimal täglich benutzt werden. Körperlotion mit Lavendelöl darf täglich verwendet werden.

5. Spannungsgefühl in den Brüsten

In der Schwangerschaft vergrößert sich die Brust stark, wodurch ein unangenehmes Spannungsgefühl auftreten kann. Besserung bringen feuchte warme Tücher, die mit 2 Tropfen Lavendelöl beträufelt auf die schmerzenden Bereiche aufgelegt werden.

Die Wärme aktiviert die leicht anästhesierende Wirkung. Ebenso bereitet eine sanfte Massage mit lavendelhaltigem Körperöl die Brust auf das Stillen vor.

Anwendung: Die Brustwarzen und Vorhöfe sollten bei der Massage ausgespart werden. Die Auflage darf einmal täglich über drei Tage verwendet werden, anschließend werden zwei Tage Pause empfohlen.

6. Kopfschmerzen und Verspannungen

Wenn Sie die Schwangerschaft wegen Verspannungen nicht jeden Tag genießen können, wie Sie gern möchten, drückt dies die Vorfreude auf das Baby. Bevor die Stimmung gereizt oder traurig wird, bitten Sie Ihren Partner, Sie zu massieren.

Die ätherischen Öle fördern die Durchblutung und lockern die Rückenmuskeln und den Nacken. Streichende Massage Richtung Herz reduziert Wassereinlagerungen an den Beinen.

Die Schwangere ruht während der Massage in bequemer Seitenlage.(4)

Bei Kopfschmerzen können Sie eine Spur Lavendelöl auf die Schläfen tupfen. Bei eingeschlafenen Fingern hilft eine Massage, den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Anwendung: Einem Massageöl werden 2 Tropfen Lavendelöl beigemischt. Der Bauch darf nicht massiert werden, um keine Komplikationen wie vorzeitige Wehen auszulösen.

7. Lavendel während der Entbindung

Auf Wunsch bereitet die Hebamme ein Bad mit Lavendelöl zur Weheneinleitung. Wenn unklar ist, welche Produkte in der Klinik verwendet werden, können Schwangere das eigene Lavendelöl von zu Hause mitbringen.

Wenn die Geburt in Gange ist, sorgt Lavendelöl im Diffuser für eine beruhigende Atmosphäre im Raum.(5)

Anwendung: Für Duftlampe oder Diffuser wird pro Esslöffel Wasser 1 Tropfen Öl zugegeben.

Wann ist Vorsicht geboten?

Frauen, die schwanger sind, sollten sich nicht eigenmächtig mit ätherischen Ölen behandeln. Vorsicht oder Verzicht ist geboten bei Asthma, Allergie, Diabetes und Epilepsie (8).

Fazit

Lavendelöl in der Schwangerschaft kann manche Beschwerden lindern und die seelische Ausgeglichenheit fördern.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.