Kann man Lavendelöl selber machen? In früheren Zeiten stellten Apotheker Kräuterauszüge ausschließlich von Hand her, doch heutzutage sind die nötigen Utensilien, Zutaten und Rezepturen für jedermann zugänglich.
Wir zeigen Ihnen drei Möglichkeiten, wie Sie Ihr eigenes Lavendelöl herstellen können.
Welcher Lavendel eignet sich zur Ölherstellung?
Den höchsten Anteil ätherischer Öle enthalten die Blüten des Echten Lavendels (Lavandula Angustifolia), die frisch oder getrocknet verwendet werden. Falls Sie Lavendel im Garten kultivieren, ist die beste Erntezeit am Vormittag.
Dann enthalten die Blüten den höchsten Anteil ätherischer Öle. Schneiden Sie die Blütenstiele ab und lagern sie bis zur Verarbeitung kühl und trocken. Das Lavendelöl erhält die höchste Konzentration, wenn Sie die Blüten von den Stielen strippen.


Welches Öl ist empfehlenswert?
Am besten eignen sich native pflanzliche Öle einer möglichst geruchsneutralen Sorte, wie Mandelöl. Sie können nach Wunsch auch Olivenöl, Distelöl, Walnussöl, Leinöl, Traubenkernöl oder Kokosöl verwenden.
Kommen wir nun zu den Methoden, Lavendelöl selbst herzustellen. Suchen Sie ein Thermomix Lavendelöl Rezept? Dazu kommen wir gleich!
- Lavendelöl Kaltauszug
- Lavendelöl Destillation
- Lavendelöl Heißauszug im Wasserbad
1. Lavendelöl Kaltauszug
Lavendelöl kalt herzustellen ist unkompliziert. Dazu benötigen Sie folgende Utensilien:
- ein klares Schraubglas
- ein feines Sieb oder ein dünnes Tuch
- eine braune Glasflasche
- optional einen Mörser
Tipp: Im Mörser zerdrückte Blüten geben mehr Aromen frei! Alternativ können Sie mit einem Esslöffel die Blüten in einer Schüssel etwas zerkleinern
- Füllen Sie die angetrockneten frischen Blüten oder fertig gekaufte Trockenblüten etwa bis zur Hälfte in das Schraubglas.
- Geben Sie so viel Öl darüber, bis die Blüten bedeckt sind und stellen sie das Glas an einen hellen sonnigen Platz. Um Schimmeln frischer Blüten zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Glas in der ersten Woche mit einem Tuch abzudecken, damit restliche Feuchtigkeit verdunsten kann.
- Nach frühestens zwei Wochen wird das Gemisch durch das Sieb geschüttet und in die dunkle Flasche umgefüllt. Im Kühlschrank ist der Kaltauszug etwa drei Monate haltbar.
2. Lavendelöl Destillation
Um ätherisches Lavendelöl herzustellen, benötigen Sie eine Destille. In dem unteren Behälter wird Wasser zum Kochen gebracht. Darüber befindet sich ein Behälter mit Siebboden, worin die Blüten vom Wasserdampf umströmt werden.
Der Dampf sammelt sich in dem sogenannten Hut, von wo eine Leitung in den Kühler führt. Das verflüssigte Wasser-Öl-Gemisch tropft in den Auffangbehälter. Nun braucht das Destillat einige Stunden oder besser eine Nacht lang Ruhe, damit sich das ätherische Öl vom Hydrolat absetzt.
Das Lavendelöl wird mit einer Spritze von oben her abgenommen.
Eine gute Anleitung dazu hat der User PerfectLiving auf YouTube eingestellt:
Tipp: Zur Destillation ätherischer Öle empfiehlt sich eine Kupfer Destille. Die Inhaltsstoffe zersetzen Geräte aus Kunststoff mit der Zeit.
3. Lavendelöl Heißauszug im Wasserbad
Dieses Rezept bildet den goldenen Mittelweg zwischen direktem Heißauszug und einem Kaltauszug (Mazerat), wenn es darum geht, Pflanzenwirkstoffe auszulösen. Hierfür eignen sich hitzebeständige Öle, wie Sonnenblumen-, Sesam-, Oliven-, Jojoba oder Kokosöl in Bio Qualität.
Folgende Utensilien benötigen Sie:
- Fein zerkleinerte Lavendelblüten
- Hitzebeständiges Basisöl
- 1 Kochtopf
- Ein Kochthermometer
- 1 Schraubglas
- 1 Filtertüte, ein Tuch oder feines Sieb
- 1 braune Glasflasche
- Füllen Sie das Schraubglas halb voll mit Blüten und geben so viel Öl dazu, bis die Pflanzenbestandteile darin schwimmen.
- Verschließen Sie das Glas und füllen genügend Wasser in den Topf ein.
- Erhitzen Sie das Wasser für zwei Minuten auf 75 C°, um Mikroorganismen sicher abzutöten.
- Lassen Sie die Temperatur auf 55 °C abkühlen und halten diese 15 – 90 Minuten lang. Bewegen Sie das Schraubglas zwischendurch.
- Stellen Sie den Herd aus, und filtern das erkaltete Öl mithilfe des Filters in die dunkle Flasche ab.
Sind auf YouTube Thermomix Lavendelöl Rezepte eingestellt?
Nein – die Herstellung von Lavendelöl nach der oben genannten Methode ist jedoch problemlos mit einem Thermomix TM5 oder TM6 möglich: Beide Modelle verfügen über die Funktion “Kontrolliertes Erhitzen”, womit die aufwendige Zubereitung im Wasserbad entfällt.
Temperatureinstellung und Timer liefern perfekte Ergebnisse auf Knopfdruck. Wahlweise können Sie im Thermomix Lavendelöl auch als direkten Heißauszug ohne Wasserbad zubereiten:
- Erhitzen Sie die mit Öl bedeckten Lavendelblüten auf 60 °C
- Stellen Sie den Timer je nach Feinheitsgrad der Blüten auf 15 – 60 Minuten ein
- Filtern Sie das auf 30 °C abgekühlte Lavendelöl und füllen es in die dunkle Flasche ab
Auf heißem Wege hergestelltes Lavendelöl ist bis zu einem Jahr haltbar.
Fazit
Lavendelöl selber machen stellt eine gute Möglichkeit dar, die wertvollen Inhaltsstoffe der Blüten zu konservieren. In beruhigender Creme, Hautölen, Haarkuren und in der Küche bereichert der Allrounder unser Leben – nur zu medizinischen Zwecken sollten Sie ätherisches Lavendelöl kaufen.